Maserungsarten in Eichenholz

Geädertes Muster / Holzblumen
Es ist ein natürliches Muster aus Holzmaserung, das originelle Muster schafft, reich und kompliziert in der Form. Zahlreiche Äste, komplizierte Faserverläufe und Jahresringe ergeben das Bild von Blumen auf Holz. Diese Art der Maserung zeichnet sich auch durch eine ungleichmäßige Farbe aus. Das geäderte Muster ist außergewöhnlich und edel, weshalb es in vergangenen Epochen oft künstlich u.a. auf Holz gemalt wurde. Bei unseren Produkten verbleibt die Gesamtheit vollkommen natürlich.
Geradliniges Muster
Dieses Muster entsteht, wenn die Maserung des jeweiligen Holzstücks gleichmäßig und harmonisch ist. Bei einem solchen Muster sind einzelne Astknoten nicht sichtbar und die Poren sind als unterschiedlich lange Streifen sichtbar. Die Jahresringe sind deutlich ausgeprägt und verlaufen normalerweise in Linien. Bei Eichenholz mit geradlinigem Muster sind Holzstrahlen zu erkennen; es ist eine Besonderheit des Eichenholzes, die es vom Holz anderer Laubbäume unterscheidet.


Glanzmuster
Es ist in Form von leichten, kleinen Fragmenten auf der Holzoberfläche sichtbar. Der Glanz von Holz, also gebündelte Kernstrahlen, ist eine der edelsten Maserungen: Er reflektiert das Licht perfekt und macht das Holz an dieser Stelle noch härter. Glanz, auf Holzmöbeln, entspricht menschlichen Fingerabdrücken, zerstreut Zweifel an der Natürlichkeit des Materials.
Vielfalt von Maserungen
Es gibt kein perfekteres Material für eine Tischplatte als Naturholz. Die Firma 'take me HOME' verwendet Eiche für die Herstellung von Tischplatten - ein Holz der A-Klasse mit Astknoten von bis zu 5 mm Durchmesser, mit hoher Härte und interessanter Struktur, die ein edles und elegantes Aussehen hat. Sie finden darauf wunderschön ausgewählte, alle Arten von Maserungen - geästert und halb geästert, Fragmente mit gerader Maserung und Ringe mit glänzenden Elemente.
Bei der Maserung besteht keine Auswahlmöglichkeit

Worauf sollten Sie beim Kauf eines Möbelstücks aus Massivholz achten?
Vielfalt von Maserungen
Jedes Möbelstück aus Massivholz ist ein Unikat. Das bedeutet, dass es kein anderes Möbelstück mit der gleichen Maserung und Farbe gibt. Holz als Naturmaterial weist Unregelmäßigkeiten auf. Sie ergeben sich aus den Bedingungen, unter denen der Baum gewachsen ist, oder aus dem geografischen Gebiet, aus dem er stammt. Unterschiede bei Möbeln aus der gleichen Holzart sind ihr natürliches Merkmal.
Farbenvielfalt
Zwei Möbelstücke, die mit demselben Ölwachs oder Lack veredelt wurden, können sich voneinander unterscheiden, da sie aus unterschiedlichen Naturholzstücken bestehen. Holz, das mit Ölwachs oder Lack behandelt wurde, wird nicht gebeizt, um einen einheitlichen Farbton zu erhalten. Der endgültige Effekt hängt von der Farbe der Maserung des jeweiligen Holzstücks ab. Die Reproduzierbarkeit von Farbe und Maserung ermöglichen nur PVC-Furniere und modifizierte Furniere.
Holz braucht Pflege
Holz, das mit natürlichen Präparaten wie Ölwachs imprägniert ist, bedarf weiterer Pflege.
Mehr erfahren...

Aufgrund von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschieden arbeitet natürliches Holz, daher können kleine Verformungen oder Risse auftreten. Sie sind der natürliche Preis von Holz. Bei mit Ölwachs veredelten Möbeln verringert deren regelmäßige Imprägnierung die Arbeit des Holzes.
Holz atmet und arbeitet
UV-Strahlung und Alterung von Holz verändert mit der Zeit seine Farbe, seinen Glanz und seine Glätte.
Holz verändert seine Farbe
Holzmuster können nicht als wiederholbare Muster behandelt werden, sondern dienen nur der Veranschaulichung.
Das Muster ist ein kleiner Ausschnitt des Ganzen
Bei der Vorbereitung der Platten für die Oberseite kann ihre Zieldicke im Bereich von +/- 2 mm variieren.